Antikensammlung
Vasen, Bronzen, Gold und Silber
Wenn man den Treppenaufgang zum Museumseingang hinaufschreitet, fühlt man sich nicht von ungefähr ins antike Griechenland versetzt, denn zur Bauzeit von 1838 -1848 regierte in Griechland König Otto, der dem bayerischen Adelsgeschlecht der Wittelsbacher entsprang.
Das Gebäude wurde während des 2. Weltkrieg beschädigt. Es erfuhr im Zeitraum von 1962-1967 eine aufwendige Sanierung der Fassade sowie einen Neubau der Innenräume nach den Plänen Johannes Ludwig.
Das Museum beherbergt heute die bundestgröste Vasensammlung, aus der Blütezeit der griechischen Töpferskunst und aus Süditalien bewundern. Beim Rundgang kommen Sie an einem "Gussgefäß in Gestalt eines Igels" vorbei oder Sie entdecken römische und griechische Terrakotten, sowie Goldschmuck der Etrusker und Griechen oder bewundern Sie die Trinkgefäße aus Glas. Ein kleines Highlit sind die kunstfertig aus Bronze gegossenen Statuen und Figuren z. B. "Pferdchen, spätgeometrischer Stil, 8. Jh. v. Chr.".
3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Sonntag 1,- Euro)
Anfahrt

Anfahrt mit Nahverkehr: Hinfahrt / Rückfahrt
Haltestelle Königsplatz (112m)
Hauptbahnhof München (624m)
Haltestelle Karolinenplatz (357m)
Haltestelle Königsplatz (112m)
Anfahrt mit dem Auto
Mit dem Routenplaner können Sie Ihre Anfahrt mit dem Auto planen.
Anfahrt planen
Sie suchen einen Parkplatz für Ihr Auto? Hier finden Sie das nächstgelegene Parkhaus bzw. Parkplatz:
Parkplatz an der Theresienwiese (1.4km)
Tiefgarage Hotel Ibis City (P23) (388m)
Hier finden Sie den nächstliegenden Taxistandplatz:
Taxi Sophienstraße (277m)
Kategorien