Do, Karten ab 20,00 € Im Verkauf
Das Finale - Carl-Orff-Kompositionswettbewerb
(Klassik)

Florian-Stadl Andechs
Arte-Musica-Poetica
Das Carl Orff Schulwerk als Vorbild
Im Carl Orff Kompositionswettbewerb 2019/20 feiern wir den 125sten Geburtstag von Carl Orff. Neben der Carmina Burana ist wohl auch das "Orff-Schulwerk" weltweit bekannt. Aus diesem Anlass wollen wir dieses pädagogische Konzept für den nächsten Wettbewerb aufgreifen.
Grundlage des Orff-Schulwerks sind der kreative Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung als elementare Ausdrucksformen des Menschen und die Erkenntnis, dass Sprache, Tanz und Musik für das Kind ein noch nicht differenziertes Handlungsfeld ist, dass zum Singen von Anfang an auch das Spielen auf Instrumenten kommt und dass zum Wiedergeben von gehörter oder notierter Musik oder zum Tanzen tradierter Formen auch das Selbsterfinden und -gestalten gehört. Das Orff-Schulwerk aktiviert als Elementare Musik- und Tanzpädagogik ein in jedem Menschen vorhandenes Ausdruckspotential aber auch kulturübergreifende musikalische Verhaltensweisen.
Die Kompositionen dieses Wettbewerbs sollen in diesem Sinne ein Verständnis für andere Kulturen fördern. Darum soll das Thema der Komposition ein frei wählbares, allseits bekanntest Volkslied aus der Muttersprache der Komponistin bzw. des Komponisten sein. Im Wesentlichen sollen die Werke von Kindern gesungen und mit einer Auswahl von Orff Instrumenten von Kindern gespielt werden können.
Programm Infos:
So, Karten ab 29,00 € Im Verkauf
Ein Tag mit Ludwig van Beethoven
(Klassik)

Florian-Stadl Andechs
Arte-Musica-Poetica
Eine Gruppe von exzellenten Musikern tut sich zusammen, um sich zu Beethovens
250. Geburtstag einmal nicht allen Klaviersonaten, allen Streichquartetten zu widmen, sondern die Vielfalt des Beethovenschen Kammermusik-Oeuvres in einem „Querschnitt“ zu erkunden.
Das Orff Festival hat zusammen mit dem Henschel-Quartett, den beiden Pianistinnen Margarita Oganesjan und Lika Bibileishvili, der weltbekannten Mezzo- Sopranistin Lioba
Braun und dem besonderen Kabarettisten Andreas Rebers ein sehr vielfältiges Programm zusammengestellt. Auf alle Fälle immer ein oftmals etwas „anderer“, aber ebenso originaler und authentischer, Beethoven als wir ihn kennen:
Symphonie Nr. 7 – mit Klavier zu vier Händen & Streichquartett
Symphonie Nr. 1 – mit Klavier - Trio
Symphonie Nr. 3 – mit Klavier zu vier Händen
Leonore III für Klavier vierhändig, op. 72 a
Eroica-Variationen für Piano, op. 35
Lieder (Gellert-Lieder, op. 48) für Sopran
u.v.m.