Trambahn in München

Die Münchner Straßenbahn ist ein beliebter Bestandteil des Münchner Nahverkehrs. Die Straßenbahnen, die in München oftmals Tram genannt werden, verkehren auf verschiedenen Strecken und sind eine großartige Möglichkeit, sich fortzubewegen und gleichzeitig etwas von der Stadt zu sehen. Aktuell gibt es 13 Linien, die die 54 Straßenbahnhaltestellen regelmäßig bedienen.

Das Straßenbahnsystem in München ist eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Die Straßenbahnen sind sauber und komfortabel, und die meisten Haltestellen werden oft bedient. Die Tram in München hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1876 zurückreicht. Eine der ersten Linien führte von der Maillingerstraße zum Promenadeplatz in der Innenstadt. Die ersten Straßenbahnen wurden von Pferden gezogen, die ab 1895 durch elektrische Trambahnen ersetzt wurden. Das Straßenbahnsystem wurde im Laufe der Jahre erweitert, und erstreckt sich heute über 82 km Streckenlänge.

In München gibt es insgesamt 13 Straßenbahnlinien, die die Innenstadt zum größten Teil abdecken. Die Tram wird von der MVG betrieben und zählt zum Münchner Verkehrsverbund (MVV), sodass die Fahrkarten sowohl in der Tram als auch in den Bussen, U-Bahnen und S-Bahnen genutzt werden können. Tickets für die Trambahn können an Fahrkartenautomaten in der Tram oder an manchen Tramhaltestellen, sowie in den U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen gekauft werden. Die Automaten akzeptieren sowohl Münzen, Banknoten oder Karten. Wenn Sie vorhaben, den MVV häufig zu nutzen, dann ist es ratsam, eine Monats- oder Wochenkarte zu kaufen.

Abfahrtspläne für das Straßenbahnsystem finden Sie online oder an den Haltestellen. Die Fahrpläne sind in der Regel im Wartehäuschen ausgehängt. Die Straßenbahnen fahren regelmäßig, sodass Sie nicht lange auf die nächste warten müssen. In der Hauptverkehrszeit alle 4 bis 10 Minuten und in der Nebenverkehrszeit alle 20 Minuten. Nachts fährt die Tram auf vier Linien im Stundentakt und an den Wochenenden sogar alle 15 bis 30 Minuten. Knapp 125 Millionen Fahrgäste werden jedes Jahr mit der Trambahn transportiert.

Plätze in Trambahn

Max-Weber-Platz , in 120m

Innere Wiener Straße 44 , in 157m

Max-Planck-Straße 4 , in 272m

Max-Planck-Str. , in 279m

Milchstraße 16 , in 283m

Innere Wiener Str. 6 , in 476m

Innere Wiener Straße 4 , in 500m

Einsteinstr. 95 , in 522m

Rosenheimer Platz , in 682m

Einsteinstr. 106 , in 815m

Thierschstraße 25 , in 862m

Maximilianstraße 52 , in 870m

Orleansstr. 47 , in 888m

Ludwigsbrücke , in 895m

Orleansstraße 80 , in 930m

Gewürzmühlstr. 5 , in 981m

Holbeinstraße 2 , in 983m

Zweibrückenstr. 1 , in 1.1km

Einsteinstr. 130 , in 1.2km

Regerplatz 1 , in 1.2km

Sternwartstr. , in 1.3km