Der Stadtbezirk Waldperlach liegt am östlichen Ende der Landeshauptstadt Münchens. Hinter dem Siemens-Areal in Neuperlach befindet sich der kleine Stadtteil der zum 16. Münchner Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach gehört, fast schon in Neubiberg und hat damit eine ganz besondere Rolle.
Geschichte von Waldperlach
Bis zum Jahr stand in Waldperlach, der namensgebende Wald mit ein paar Freiflächen. Ein Verein aus ehemaligen Regimentangehörigen bauten am 1907 im Wald ein Erholungsheim und tauften es auf den Namen "Waldheim". Heute ist das Waldheim unter dem Namen Leiberheim bekannt und gehört zu den bekannteren Biergärten in der Stadt München. Der Name Leiber stammt vom ehemaligen Linien-Infanterie-Leibregiment. Mit dem Spitznamen Leiber wurden die Regimentangehörigen betitelt und ist namensgebend für den heutigen Biergarten. Ab 1912 versuchte die Gemeinde Perlach nach München eingemeindet werden, was allerdings erst 1930 vollzogen wurde. Kurz vorher, im Jahr 1928, wird der Name Wald-Perlach vom bayerischen Innenministerium genehmigt. Zu diesem Zeitpunkt zählt Waldperlach knapp 700 Einwohner. Noch während dem Krieg wurden in Waldperlach sogenannte Behelfsheime errichtet.
Waldperlach Einwohner
Die Einwohnerzahl von Waldperlach hat sich in der über 100-jährigen Geschichte von den damals 700 Einwohner zu der heutigen Einwohnerzahl von knapp 10.000 entwickelt. Heute verliert Waldperlach durch die Nachverdichtung zunehmend den Charakter einer Gartenstadt und damit steigt auch die Anzahl der Einwohner Waldperlachs, denn aus den Einfamilienhäusern werden Mehrfamilienhäuser gebaut. Trotzdem sind die vielen Einfamilienhäuser noch vorherrschend im Stadtviertel.
Waldperlach Märchenviertel
Vor allem am südlichen Ende, an der Grenze zu Neubiberg, sind viele Straßen nach Märchen benannt. Hier findet sich die Rotkäppchenstraße und die Schneewitchenstraße, aber auch der Erlkönig, der Däumling, Frau Holle, Rübezahl, Elfen, Dornröschen und der Struwelpeter sind mit eigenen Straßennamen bedacht worden - und viele mehr.
Waldperlach Immobilien
Heute verwenden immer wieder Immobilienprojekte den Titel Märchenviertel. Ob wegen des märchenhaften Namens oder der guten Lage mit Wald und am Stadtrand gelegen, das Märchenviertel ist ein beliebtes Wohnviertel und es werden immer wieder Bauprojekte zum Kauf angeboten.
Die PLZ von Waldperlach
Das Stadtviertel Waldperlach hat nur eine Postleitzahl zugewiesen bekommen: 81379. Zusammen mit dem Perlachpark, Siemens-Areal hat Waldperlach diese Postleitzahl.
Waldperlach Fußball
Nördlich der Wohnsiedlung am Wald gelegen, liegt der örtliche Fußballverein. Der SV Waldperlach wurde 1939 gegründet, damals noch unter dem Namen FC Waldperlach. An der Putzbrunner Straße liegen auch die drei Rasenplätze auf denen trainiert und gespielt wird. Neben Fußball wird im SV Waldperlach noch Gymnastik, Wandern und Jiu-Jitsu angeboten.
Verkehrsanbindung von Waldperlach
Direkt in Waldperlach liegt keine S-Bahn- oder U-Bahnstation. Busse verkehren durch Waldperlach und fahren zu der Haltestelle Neuperlach-Zentrum. Aber auch die umliegenden Haltestellen Neubiberg, Ottobrunn und Neuperlach Süd sind zu Fuß oder Fahrrad gut zu erreichen.