Eisbachwelle: Ein Eldorado für Surfer
München ist nicht nur die Stadt des Bieres und des Oktoberfestes, sondern auch des Surfens! Mitten im Englischen Garten der bayrischen Hauptstadt, abseits von jeder Meeresküste, lockt die Eisbachwelle seit Jahrzehnten erfahren Surfer und tausende Touristen in die Prinzregentenstraße. Diesem einzigartigen Surferlebnisses ist auch die Entstehung einer weltweit bekannten Surfszene in München zu verdanken. Ununterbrochen pilgern internationale Surftouristen, Big-Wave-Legenden und weltberühmte Profisurfer in die bayrische Hauptstadt, um diese einzigartige stehende Welle zu erleben. Egal ob bei Wind und Wetter oder in der Sommerhitze, ob bei Tag oder in der tiefsten Nacht – auf der Eisbachwelle wird immer gesurft.
Der Eisbach mitsamt seiner Welle befindet sich im Englischen Garten, nahe dem Haus der Kunst, und ist die weltweit konstanteste und größte Flusswelle, die man inmitten einer Großstadt findet. Lediglich an zwei Wochen im Jahr wird der Kanal gereinigt und ist die Welle daher nicht befahrbar. Aber ansonsten gibt es keinerlei Beschränkungen, selbst Nachtsurfen ist hier keine Seltenheit. Anders als an etwaigen Meeresküsten funktioniert am Eisbach auch das Line Up so wie es sollte: Auf beiden Seiten des Flusses stellen sich Surfer an und abwechselnd fährt einer von rechts und einer von links in die Welle. Es gibt kein Snaken oder Abpaddeln von Wellen und allen Surfern steht gleichviel Zeit zur Verfügung, wobei die Surferszene sich hier vollständig selbst organisiert und reglementiert.
Für unerfahrene Anfänger ist diese Flusswelle allerdings nicht zu empfehlen. Sie sollte bloß von erfahreneren Surfern befahren werden, da das Verletzungsrisiko ohne Vorkenntnis zu groß ist. Surf-Anfänger tun sich mit dem Surfen auf der Welle oft schwer und werden von einheimischen Surfern daher meist auf einfachere Flusswellen, wie der Surfwelle an der Floßlände, verwiesen.
In fast allen Reiseführern als Attraktion erkoren, ist die Eisbachwelle aber auch für Nicht-Surfer ein beliebter Hotspot, an dem immer was los ist. Einerseits lädt das Ambiente zum Verweilen an, andererseits bieten die zahlreichen Surfer oft auch eine große Show, die nicht selten von anwesenden Touristen und Zuschauern bejubelt wird.
Parken an der Eisbachwelle
Die Eisbachwelle befindet sich direkt neben dem Haus der Kunst. Kurz vor dem Gebäude befindet sich die Einfahrt zum kostenpflichtigen Parkplatz des Museums Haus der Kunst. Alternativ erreicht man die Eisbachwelle zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Tram oder dem Bus über die Haltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst.
Adresse der Eisbachwelle
Die Welle im Eisbach hat keine eigene Adresse. Wer allerdings für die Anfahrt eine Adresse benötigt, der kann folgende Adresse verwenden. Die Welle befindet sich zwischen der Hausnummer 1 und 3 unterhalb einer Brücke:
Eisbachwelle
Prinzregentenstr. 1
80538 München
Wie tief ist der Eisbach?
Der Eisbach hat eine hohe Fließgeschwindigkeit und hat eine maximale Tiefe von 1,20 bis 1,50 Meter. Gerade durch das Reinspringen kann man sich am Untergrund verletzen, denn hier liegen teils Steinblöcke oder auch andere Gegenstände am Boden.
Wie warm ist der Eisbach?
Die Temperatur des Eisbachs wird im Sommer selten wärmer als 15 °C. Der Eisbach wird von der Isar abgezweigt und durchfließt das Lehel im Untergrund und kommt erst wieder an der Prinzregentenstraße zutage und wird in diesem Bereich nicht von der Luft oder Sonne erwärmt.
//SJ